Info über Notfallda
Was ist Notfall da für eine Plattform?
Intensiv- und Notfallmedizin ist eine extrem komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit, die alle Beteiligten immens fordert. Diese Applikation ist eine Plattform für die Intensiv- und Notfallmedizin, mit dem Anspruch von der Praxis für die Praxis eine Wissensvermittlung aufzubauen.
Wer hat alles Mitgearbeitet an der Plattform
- PD Dr. Matthias Kochanek, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln
- Dr. Jan Naendrup, Internistische Intensivmedizin, Uniklinik Köln
- Prof. Dr. Özgür Onur, Neurologie, Uniklinik Köln
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 TMG
Notfallda
Inhaber PD. Dr. M. Kochanek
51065 Köln
Kontakt: web@notfallda.de
Haftungsausschluss
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen
Der Inhaber der Notfallda App und Onlineversion schließt jegliche explizite oder implizite Zusicherungen bezüglich der Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Eignung dieser Informationen aus.
Der Inhaber der Notfallda App und Onlineversion, die Autoren sowie sonstige an Entwicklung und Vertrieb des Systems beteiligten Parteien übernehmen keine Haftung für fehlerhafte Ergebnisse oder Mängel des Systems. DIE BEREITSTELLUNG DER APP/ ONLINE VERSION VON NOTFALLDA ERFOLGT OHNE GEWÄHRLEISTUNG DER TAUGLICHKEIT SOWIE SONSTIGE EXPLIZITE ODER IMPLIZITE GEWÄHRLEISTUNGEN. Der Inhaber der Notfallda App und Onlineversion übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte oder sonstige Schäden sowie Kosten, die aus der Benutzung der App oder Onlineversion entstehen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Kalkulationen von Score oder sonstige Berechnungen in der App
Sämtliche Kalkulationen von Scores oder anderen Berechnungen in der App enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Ausbildungszwecken. Diese Informationen dürfen nicht zur Diagnose oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen oder Krankheiten verwendet werden. DIESE INFORMATIONEN DÜRFEN KEINESFALLS ZUR KLINISCHEN BEURTEILUNG ODER PATIENTENVERSORGUNG VERWENDET WERDEN.
Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass die hier enthaltenen Informationen nicht für die praktische Anwendung geeignet sind. Zudem wird darauf hingewiesen, dass diese Informationen zwar auf medizinischer Literatur und Forschungsergebnissen beruhen, dass deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität jedoch nicht garantiert wird. Der Benutzer dieser Software übernimmt die alleinige Verantwortung für jegliche Entscheidungen oder Handlungen, die auf Basis der Kalkulation enthaltenen Informationen vorgenommen werden.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Sehr geehrte Nutzer:innen,
aus einer Datenschutz-Erklärung können Sie Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich?
Personenbezogene Daten
bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele hierfür sind Name, Adresse, Telefonnummer, Standort, Email-Adresse oder IP-Adresse.
Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ ein. Hierzu zählen besonders schützenswerte Daten wie beispielsweise Arbeitsort, Informationen über den Arbeitsgeber, Patienteninformationen, die eine Identifizierung des Patienten möglich machen, Gesundheitsdaten, Daten zu politischen Meinungen sowie zu religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen einer natürlichen Person.
Verarbeitung
bezeichnet das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Im Folgenden können Sie als Nutzer:in der Applikation „Notfallda“ erfahren, was bei der Verwendung mit ihren personenbezogenen Daten geschieht. Im Interesse der Lesbarkeit wurde auf geschlechtsbezogene Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gemeint.
Allgemeine Informationen
Die Notfallda App Inhaber– nachfolgend “Hersteller” genannt – nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Vor allem personenbezogene Daten sind besonders schützenswert.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Notfallda App, Inhaber PD Dr. M. Kochanek, Jakob-Böhme-Str.13b, 51065
Eine Kontaktaufnahme kann auf dem Postweg erfolgen oder per Email an web@notfallda.de
Zum Schutz personenbezogener Daten der Nutzer wurde vom Hersteller ein Datenschutzbeauftragter benannt. Hierbei handelt es sich um eine Person mit Fachwissen im Bereich Datenschutzrecht. Aufgaben sind die Vertretung von Nutzerinteressen und die Wahrung von Datenschutzrechten der Nutzer. Eine Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutzbeauftragten kann auf dem Postweg über die Firmenadresse erfolgen oder per Email an web@notfallda.de.
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Applikation „Notfallda“ dient als Wissensplattform für Mediziner und Pflegekräfte im Intensiv- und Notfallmedizinischen Bereich. Die Nutzung soll das Wissen über Intensiv- und Notfallmedizinische Arbeitstechniken und Grundlagen und Intensiv- und Notfallmedizinische Erkrankungen verbessern. Die nach aktuellem Wissensstand der Medizin bestmögliche Therapie soll zur Anwendung kommen. Hierbei dient die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verschiedenen Zwecken. Darüber hinaus dient die Plattform auch als Kommunikations- und Austauschkanal für die Mitglieder.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
In erster Linie dient die Verarbeitung von personenbezogenen Nutzungsdaten dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Dies ist erforderlich, um die oben genannten Kernfunktionen der Applikation herzustellen.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Gewährleistung von Funktionsfähigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Weiterentwicklung der Applikation
Der Hersteller verarbeitet außerdem personenbezogene Nutzungsdaten zum Zwecke der dauerhaften Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit, sowie der Weiterentwicklung der Applikation „Notfallda“. Unter anderem kommen Fehleranalyse-Software und sogenannte Logfiles zum Einsatz.
Sollten diese personenbezogenen Daten nach Erfüllung ihres Zwecks nicht mehr benötigt werden oder die maximale Speicherdauer von 10 Jahren erreicht sein, werden sie unwiderruflich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht. Anonymisierte Daten werden zeitlich unbegrenzt verwendet. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Nachverfolgbarkeit bei Angriffen
Zu den verarbeiteten Daten zählen auch IP-Adressen der Nutzer. Zum Zwecke der Nachverfolgbarkeit bei Angriffen auf unsere Server oder andere IT-System werden diese IP-Adressen gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung/Speicherung erfolgt getrennt von anderen personenbezogenen Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten.
Sollte sich der Verdacht eines Angriffs ergeben, so werden die entsprechenden IP-Adressen ggfs. länger als 14 Tage gespeichert. Dies dient einerseits der Aufklärung des Sachverhaltes, andererseits der Geltendmachung eventueller Rechtsansprüche des Herstellers gegenüber Angreifern. Werden diese IP-Adressen nicht mehr zu den genannten Zwecken benötigt, erfolgt die Löschung. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung ergibt sich aus dem berechtigten Interesse des Herstellers nach Art. 6 Abs. 2 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme des Nutzers zum Hersteller
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn der Nutzer per E-Mail, postalisch oder telefonisch mit dem Hersteller in Kontakt tritt. Die in diesem Zusammenhang vom Nutzer übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zur Kommunikation mit dem Nutzer oder zu dem Zweck verwendet, für den er uns diese Daten bereitgestellt hat. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Durch Nutzung oben genannter Kommunikationskanäle willigt der Nutzer in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu oben genannten Zwecken ein. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Adresse oder Telefonnummer) handelt, willigt er außerdem ein, dass ihn der Hersteller ggfs. über diese Kommunikationskanäle kontaktiert, um sein Anliegen zu bearbeiten. Der Hersteller löscht die erhobenen personenbezogenen Daten unwiderruflich, wenn der Zweck der Erhebung erfüllt oder nicht mehr gegeben ist, jedoch spätestens automatisch nach Ablauf einer Frist von 10 Jahren. Die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitungen ergibt sich aus der Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Verarbeitungen
Im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Nutzungs- und Gesundheitsdaten greift der Hersteller auch auf externe Dienstleister, sogenannte „Auftragsverarbeiter“ zurück. Durch entsprechende vertragliche, technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die beauftragten Dienstleister nur diejenigen Daten erhalten, die zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe tatsächlich benötigt werden. Zudem sind diese Dienstleister verpflichtet, personenbezogene Daten der Nutzer nur zur Erfüllung der jeweiligen vom Hersteller zugewiesenen Aufgabe zu verarbeiten, eine anderweitige Verwendung ist untersagt. Ferner sind diese externen Dienstleister durch den Hersteller zur Verschwiegenheit verpflichtet. Bei unseren Auftragsverarbeitern handelt es sich um Dienstleister aus den Bereichen Server- und Email-Hosting, Programmierung und Datenanalyse/Datenauswertung.
Weitere Empfänger personenbezogener Daten können Behörden sein, sofern dazu eine Verpflichtung für den Hersteller besteht. Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Sinne der DSGVO.
Der Hersteller nutzt verschiedene Möglichkeiten, um die Sicherheit im Rahmen der Datenverarbeitung zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Es werden im Interesse der Datensparsamkeit möglichst wenig personenbezogene Daten verarbeitet. Es kommen Verschlüsselungsmechanismen zum Einsatz, um die Daten der Nutzer vor der Einsicht durch Unbefugte zu schützen. Des Weiteren nutzt der Hersteller – wenn möglich – Methoden zur Anonymisierung von Daten. Hierdurch wird jedwede Möglichkeit unterbunden, Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu ziehen, er bleibt anonym. Dies trägt zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer bei. Vollständig anonymisierte Daten verarbeitet der Hersteller zeitlich unbegrenzt und teilt diese mit seinen Kooperationspartnern.
Nutzerrechte und Herstellerpflichten
Nutzer der Applikation „Notfallda“ genießen Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten. Ziel ist unter anderem, dem Nutzer die Kontrolle über seine Daten zu belassen. Des Weiteren unterliegt der Hersteller Verpflichtungen, die dem transparenten Umgang mit personenbezogenen Daten und der Information der Nutzer dienen.
Recht auf Auskunft
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Auskunft über Art, Zweck und Umfang der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Recht auf Berichtigung
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Berichtigung seiner fehlerhaften personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
Mitteilungspflicht des Herstellers
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, alle Empfänger von personenbezogenen Daten über deren Berichtigung oder Löschungen sowie über deren Einschränkung der Verarbeitung zu informieren (Art. 19 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Nutzer hat das Recht, vom Hersteller die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
Recht auf Widerspruch
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Recht auf Widerruf
Der Nutzer hat das Recht, beim Hersteller getätigte Einwilligungen bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Benachrichtigungspflicht des Herstellers bei Datenschutz-Verletzungen
Der Hersteller bzw. der Verantwortliche ist verpflichtet, den Nutzer unverzüglich zu benachrichtigen, falls Datenschutz-Verletzungen mit voraussichtlich hohem Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten der Nutzer (umgangssprachlich „Daten-Pannen“) auftreten (Art. 34 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Der Nutzer hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für den Hersteller zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Zusätzliche Hinweise
Der Hersteller kann diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren.
Bitte beachten Sie die Einstellungen zum automatischen Download von Applikationen oder zur „Familienfreigabe“ des Betriebssystems des Endgerätes. Wenn gewünscht, wählen Sie die Einstellungen bitte derart, dass z.B. Personen, die Zugriff auf Ihr Zweit- oder Drittgerät haben, nicht sehen können, dass Sie „Notfallda“ auf Ihrem Erstgerät benutzen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr näheres Umfeld nur durch Sie persönlich von Ihrer Diagnose erfährt, und auch nur dann, wenn Sie dies wünschen. Wie diese Einstellungen vorgenommen werden können ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem. Nähere Informationen erhalten Sie vom Hersteller des Betriebssystems.
Weiterführende Garantien des Herstellers
Der Hersteller garantiert, dass die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten, die durch Nutzung der Applikation „Notfallda“ unsere Server erreichen, ausschließlich in Deutschland erfolgt. Die Nutzer können sich darauf verlassen, dass sämtliche in Deutschland geltenden Gesetze und Verordnungen anwendbar sind.